Weihnachtsmarkt auf dem Heimathof 2021
Liebe Heimatvereinsmitglieder, Freunde und Förderer,
nachdem im vergangenen Jahr der Weihnachtsmarkt auf dem Heimathof, bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste, soll der älteste Weihnachtsmarkt auf dem Hümmling in diesem Jahr wieder stattfinden.
Er findet statt am ersten Adventwochenende:
• Samstag den 27. November 2021 (15.00 bis 22.00 Uhr),
• Sonntag den 28. November 2021 (14.00 bis 19.00 Uhr).
Neben einem Bummel durch unsere kleine Budenstadt, möchten wir wie gewohnt die Besucherinnen und Besucher im Heimathaus wieder mit Kaffee/Tee und selbstgebackenem Kuchen verwöhnen. Dazu werden, wie in den Vorjahren, wieder Kuchenspenden von Ihnen erbeten. Kuchenspenden bitte bei Walburga Wübben (Tel: 3924) anmelden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie durch den Besuch des Weihnachtsmarktes und ggf. auch einer Kuchenspende mit dazu beitragen, dass dieser älteste Weihnachtsmarkt auf dem Hümmling erhalten bleiben kann und nach einer langen Zeit der Entbehrungen und des Verzichtes, in dieser vorweihnachtlichen Zeit wieder ein bisschen Normalität und Besinnlichkeit in unser Leben einkehrt.
Ein Hygienekonzept ist für diese Veranstaltung erarbeitet und abgestimmt. Einen Auszug aus dem Hygienekonzept stellen wir Ihnen nachstehend zur Verfügung.
Der Vorstand des Heimatvereins Sögel, aber insbesondere die Aussteller freuen sich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichem Gruß
Heimatverein Sögel e.V.
- Der Vorstand -
Auszug aus dem Hygienekonzept:
Zutrittsberechtigung
- Für das Weihnachtsmarktgelände gilt die 2G-Regelung,
- Wer 18 Jahre oder älter ist, muss den vollständigen Impfschutz oder einen Genesungsschein, der nicht älter als 6 Monate ist, nachweisen,
- Kinder bis einschließlich 11 Jahre brauchen keinen Nachweis,
- Schulpflichtige Kinder von 12 bis einschließlich 17 Jahren werden durch die regelmäßigen Testungen in den Schulen den Geimpften
gleichgestellt,
- Personen, die ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie sich aufgrund medizinischer Kontraindikation oder der Teilnahme an einer klinischen
Studie nicht impfen lassen dürfen, genügt als Zutrittsberechtigung die Vorlage eines Testnachweises, der nicht älter als 24 Stunden ist,
- Die vorstehenden Regelungen gelten auch für die Aussteller und Mitarbeitenden,
Zutritt zum Weihnachtsmarktgelände und Kontrolle der Zutrittsberechtigung
- Der Zutritt zum Weihnachtsmarktgelände erfolgt über zwei personenbesetzte Zugänge. Dort erfolgt auch die Kontrolle der
Zutrittsberechtigung (2G-Regelung – siehe oben),
- Die Berechtigung zum Zutritt auf das Weihnachtsmarktgelände und die Berechtigung zum Empfang von Bewirtungsleistungen wird durch die
Aushändigung von Armbändern sichtbar gemacht. Die Armbänder sind sichtbar zu tragen,
- Personen ohne sichtbares Armband dürfen an den Ständen nicht bewirtet werden,
- Das Weihnachtsmarktgelände ist eingezäunt. Soweit die vorhandene Einzäunung nicht ausreicht, wird sie durch das Aufstellen von
Bauzäunen ergänzt,
- Details sind der Anlage zu diesem Hygienekonzept zu entnehmen,
Mund-Nasen-Schutz
- Das Tragen eines Mund- und Nasen-Schutzes ist im Außenbereich nicht notwendig,
- Beim Betreten des Heimat- oder Heuerhauses ist das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes zwingend (bis zur Einnahme der Sitzplätze),
Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt zu dir
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimatvereins!
Erntedank heißt "Danke sagen"
- für das tägliche Brot
- für das Wasser, die Quelle des Lebens
- für die Natur und die Tiere
- für die Arbeitsstätte
- für die Gesundheit
- für die Freundschaften
- für das Glücklich sein
- für den Frieden in unserem Land
- für viele Kleinigkeiten ...,
Zum gemeinsamen Danken lädt der Heimatverein zu einer ökumenischen Andacht am Sonntag, 13. Oktober 2019 um 14.30 Uhr, in das Heimathaus ein.
Pastor Matthias Voß und Pater Edmund werden mit uns die Andacht feiern. Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Sögeler Musikfreunde sorgen für die musikalische Unterhaltung.
Selbstverständlich soll auch das "Prooten" nicht zu kurz kommen.
Herzliche Einladung zur Mitfeier des Erntedankfestes!
Der Vorstand
.............................................................................................................................................................................................................................
Vortrag "Auf dem Weg der Besserung verstorben"
Sterben und Tod sind in der Gesellschaft immer noch Tabuthemen. Dass aber der Humor nicht vor dem Tod Halt machen muss, zeigt Detthard Wittler aus Rahden/Westf. am Samstag, dem 2. November 2019. Im Heimathaus in Sögel präsentiert er auf Einladung des Heimatvereins Sögel im Heimathaus ab 15.00 Uhr sein Programm "...auf dem Wege der Besserung verstorben". Musikalisch begleitet wird er dabei an der Gitarre von Helmut Koch, ebenfalls aus Rahden.
Den Titel für das Programm entnahm Wittler einer Traueranzeige aus der Sammlung „Aus die Maus – ungewöhnliche Todesanzeigen“ von Christian Sprang und Matthias Nöllke. Dort heißt es: „Mein lieber Mann, unser fürsorglicher Vater, mein Bruder und Onkel ist plötzlich und unerwartet nach kurzer Krankheit auf dem Wege der Besserung verstorben“. Beim genauen Hinsehen fällt auf, so schreiben die Herausgeber, dass die Hinterbliebenen einen stark entwickelten Sinn für das Positive offenbaren. Denn obwohl es um eine Krankheit geht, die nach kurzer Zeit tödlich endet, konnte man mit ihrem Verlauf gar nicht so unzufrieden sein.
„Ungewöhnlich ist diese Verbindung von Tod und Humor, die in der zitierten Anzeige allerdings eher unfreiwillig war,“ sagt Wittler, „doch mit Lachen und Humor lässt sich ein anderer, ein ungewöhnlicher Zugang zu dem Thema finden. Herr Koch und ich laden dazu ein, dieses eine einzigartige Leben bewusst zu leben, ohne den Tod auszublenden, der doch erst diese Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit hervorbringt.“
In unserem Programm zeigen wir, wie Humor das Unaussprechliche hörbar und das Unerträgliche erträglich machen kann. Es enthält markante Zitate bekannter Personen und heitere Anekdoten rund um das Thema Tod und Sterben, ohne dabei pietätlos zu sein. Es lässt Autoren zu Wort kommen, die der Tod und seine Begleitumstände zu makabren Szenen, kuriosen Texten, witzigen Gedichten und ironischen Liedern inspiriert haben.
Und immer wieder greift Wittler auf ungewöhnliche Todesanzeigen zurück, die von großen Gefühlen, von Rätselhaftem, von Skurrilem und von sehr viel Komik künden und zu einem befreienden Lachen führen. Schließlich gilt, wie es in einer Anzeige heißt: „Wer nicht stirbt, hat nie gelebt.“
.................................................................................................................................................................................................................................
Weihnachtsmarkt auf dem Heimathof Sögel
– Neue Aussteller sind herzlich willkommen –
Für unseren kleinen schnuckeligen Weihnachtsmarkt (1. Adventwochenende) auf dem Heimathof in Sögel suchen wir noch Leute, Vereine oder Organisationen, die sich mit einem eigenen Stand dort beteiligen möchten.
Ein eigener Stand bietet u.a. die Möglichkeit Produkte aus Selbstgemachtem (Handarbeiten, Gebasteltem, Gebackenem usw.) anzubieten, sich mit seinem Hobby zu präsentieren oder einfach nur für seinen Verein, seine Organisation zu werben und mit Interessierten in Gespräch zu kommen.
Die kleinen Standmieten bewegen sich dabei in einem überaus angemessenen Rahmen.
Biete sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Georg Sewerin (Tel. 05952-2681),
Wilhelm Masbaum (Tel. 05952-862)
Klaus Schäffner (Tel. 05952-941353)
Heiner Meiners (Tel. 05952-1532)
Email: samtgem.soegel.heimatverein@ewetel.net